Programm und Teilnahmeentgelt
- Tag 1Einklappen
-
- Aktuelle Grundlagen und Neuentwicklungen im Beschaffungsmanagement
- Vom operativen Einkauf zur strategischen und digitalen Beschaffung
- Erfolgreiches Lieferantenmanagement
- Einkauf im Zeitalter des Supply Chain Managements
- Agiler Einkauf in turbulenten Zeiten
- Professionelles Verhandeln im Einkauf
- Aktuelle Grundlagen und Neuentwicklungen im Beschaffungsmanagement
- Tag 2Einklappen
-
- Relevante Regelungskomplexe in BGB und HGB
- Vertragsschluss in Theorie und Praxis
- Die Stellvertretung
- Der Kaufvertrag im Vergleich zu anderen Vertragstypen
- Leistungsstörungen im Kaufvertrag
- Besonderheiten des Handelskaufs
- Praxisrelevante Grundlagen des AGB-Rechts
- Relevante Regelungskomplexe in BGB und HGB
- Tag 3Einklappen
-
- Der Einkauf im Spannungsfeld von Produktqualität und Kosten
- Von der Einkaufsstrategie zur operativen Umsetzung
- Umgang mit Monopollieferanten
- Organisation des Einkaufs
- Risikomanagement im Einkauf
- Kennzahlen im Einkaufs-Controlling
- Herausforderung Global Sourcing
- Der Einkauf im Spannungsfeld von Produktqualität und Kosten
- Tag 4Einklappen
-
- Standortbestimmung Digitale Transformation
- Stand und Perspektiven des elektronischen Einkaufs
- Vier Szenarien des Digitalen Einkaufs
- Das Arbeiten mit elektronischen Katalogen
- Zielorientierte Auswertungen mit SAP
- Elektronische Marktplätze und Auktionen
- Blockchain, Künstliche Intelligenz, Big Data: Was kommt auf den Einkauf zu?
- Standortbestimmung Digitale Transformation
Gebühr
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 1.990. Darin sind alle Kosten für Verpflegung und Lehrmaterialien enthalten.
Links
Individuelle Weiterbildungsangebote für Unternehmen
Fördermöglichkeiten für berufsbegleitende Weiterbildung
Verantwortlich für die Redaktion: Stefan Zeh, Telefon: 7374