Inhalt
Die „Juristische Fortbildungsreihe“ bietet in regelmäßigen Abständen berufsbegleitende Seminare an. Behandelt werden aktuelle Rechtsfragen des Arbeitsrechts, Baurechts, Erbrechts, Familienrechts, Insolvenz- und Sanierungssteuerrechts und des Medizinrechts mit dem Anspruch der Wissenschaft unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Zudem können Fortbildungsnachweise im anwaltlichen Berufsrecht gemäß § 43f BRAO erlangt werden.
Die Veranstaltungen der „Juristischen Fortbildungsreihe“ zielen darauf ab, die Kenntnisse der Teilnehmenden themenbezogen zu vertiefen und aktuelle Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Je Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung über fünf Zeitstunden, die gemäß § 15 FAO bzw. § 43f BRAO bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer eingereicht werden kann. Die Entscheidung über die Anerkennung trifft die Kammer.
- ANWALTLICHES BERUFSRECHTEinklappen
-
Klaus Dierkes und Oliver Heinekamp
Modul I: Zugang zum Anwaltsberuf und anwaltliche Selbstverwaltung
- Zulassungsvoraussetzungen
- Fachanwaltschaften
- Sonstige Berufsaufsicht
- Aufgaben der Rechtsanwaltskammern
- Berufsrechtliche Sanktionen
- Zulassungsverlust und Folgen; Kanzleiabwicklung
- Rügeverfahren und berufsrechtliche Verfahren
- Anwaltsgericht und Berufsgerichtsbarkeit
Modul II: Berufsrecht als Mandantenschutzrecht
- Grundpflichten
- Verschwiegenheit
- Interessenkollisionen und sonstige Tätigkeitsverbote
- Informations-, Belehrungs- und Aufklärungspflichten
- Umgang mit Fremdgeld und anvertrauten Vermögenswerten, Anderkonten
- Zeugnisverweigerung und Beschlagnahme
- Handakte, Archivierung
- Schlichtungsstellen und Ombudsmann
Modul III: Formen der anwaltlichen Berufsausübung
- Angestellte Anwält*innen, freie Mitarbeitende, Scheinselbständigkeit
- BGB-Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft mit und ohne beschränkte Berufshaftung
- Anwalts-GmbH und Anwalts-AG
- Gemischte Sozietäten
- Syndikus
Modul IV: Zivilrecht der anwaltlichen Berufsausübung
- Verträge zwischen Mandant*in und Anwalt/Anwältin
- Allgemeine Geschäftsverbindungen, insbesondere Haftungsbeschränkungen
- Fernabsatz und anwaltliches Werberecht
- Vergütungsrecht, Honorarvereinbarung und Vergütungsrecht
Modul V: Steuerrechtliche und gesellschaftliche Grundlagen der anwaltlichen Berufsausübung
- Einkommensteuerrechtliche Grundzüge
- Gewinnermittlung, Buchführung, Aufzeichnungen
- Eintritt in eine Sozietät
- Ausscheiden aus Sozietät (Abfindung, Wettbewerbsverbote, Mandantenschutzklauseln)
- Umsatzsteuerrechtliche Grundlagen, insbesondere bei Auslandsbezug
Modul VI: Haftungsrecht und Berufshaftpflichtversicherung
- Grundlagen anwaltliches Haftungsrecht
- Haftungsrisiken als Scheinsozius
- Haftungsbeschränkungen durch Rechtsform
- Berufshaftpflichtversicherung
- Verhalten im Haftpflichtfall
- Ergänzender sonstiger Versicherungsschutz
17. Juli 2023: 14.00 – 19.00 Uhr
18. Juli 2023: 09.00 – 14.00 Uhr - ARBEITSRECHTEinklappen
-
Dr. Hans-Jürgen Rupp
Rechtsprechung aus dem Individualarbeitsrecht, insbesondere aus den Bereichen
- Vergütung
- Arbeitszeit
- Vertragsgestaltung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Wichtige Entscheidungen aus dem Betriebsverfassungsrecht
Uhrzeit: 13.30 Uhr – 19.00 Uhr
- Vergütung
- BAURECHTEinklappen
-
Dr. Wolfang Kau
Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Architektenrecht in 2023
- Baurecht
- Architektenrecht
- Verfahrensrecht
Uhrzeit: 13.30 Uhr – 19.00 Uhr
- Baurecht
- ERBRECHTEinklappen
-
Ute Munsonius
Aktuelle Rechtsprechung zum Nachlassrecht und Erörterung praxisrelevanter Problemkreise
- Die Stufenklage im Zusammenhang mit dem "leer geräumten" Erblasserkonto wegen Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungansprüche
- Auslegung von Testamenten
- Anfechtung der Annahmeerklärung (bzw. der Versäumung der Ausschlagungsfrist), insbesondere im Zusammenhang mit der Überschuldung des Nachlasses
Uhrzeit: 13.30 Uhr – 19.00 Uhr
- Die Stufenklage im Zusammenhang mit dem "leer geräumten" Erblasserkonto wegen Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungansprüche
- FAMILIENRECHTEinklappen
-
Volkmar Kuhn
Aktuelle Rechtsprechung zum Familienrecht
10. November 2023, 10.00 – 16.30 UhrRainer Friedlein
Ausgewählte, aktuelle Fragestellungen in Familiensachen und ihre Umsetzung in der erstinstanzlichen Praxis
19. Oktober 2023, 09.00 – 14.30 Uhr
- INSOLVENZ- UND SANIERUNGSSTEUERRECHTEinklappen
-
Dr. Dietmar Onusseit
Neue Rechtssprechung des BGH und des BFH zum Insolvenzrecht
Uhrzeit: 10.00 – 15.30 Uhr
- MEDIZINRECHTEinklappen
-
Dr. Ole Ziegler
- Aktuelle arzthaftungsrechtliche Rechtsprechung
- Krankenhausrecht
- Aktuelle Fragen des Vertragsarztrechts
Uhrzeit: 11.30 – 17.00 Uhr
- Aktuelle arzthaftungsrechtliche Rechtsprechung
Verantwortlich für die Redaktion: Katrin Anton, Telefon: 7533