Druckansicht der Internetadresse:

Logo of the University of Bayreuth Seite drucken
Studieninhalte

Studieninhalte

Der Fokus des Studienangebotes liegt unter anderem auf:

  • Der Vermittlung überfachlicher Kompetenzen, um die eigene Verantwortung, in Bezug auf die Herstellung, Erhaltung und Förderung der menschlichen Gesundheit und der dafür notwendigen natürlichen und gesellschaftlichen Ressourcen und Systeme reflektieren zu können.

  • Einem transformativem und interinstitutionellem Ansatz mit hohem Praxisbezug: Durch die gezielte Arbeit in den Modulen an praxisnahen Projekten in enger Zusammenarbeit mit Fachexpert*innen an den ausrichtenden Standorten gestalten Absolvent*innen aktiv transformative Handlungsansätze und Maßnahmen und setzen diese um. Das Weiterbildungsangebot stärkt die Vermittlungs- und Handlungskompetenz künftiger Planetary Health Expert*innen.

  • Einem transdisziplinären und multiperspektivischen Ansatz: Die Konzeption der Module ist darauf ausgerichtet, dass Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachrichtungen gemeinsam aktuelle Problemstellungen zu planetarer Gesundheit bearbeiten und ihre individuellen Fachkenntnisse zur Ableitung geeigneter Lösungsstrategien anwenden. Durch diesen fächerübergreifenden Ansatz soll die Zusammenarbeit verschiedenster Fachprofessionen gefördert werden und Kompetenzen zur transdisziplinären Kooperation geschult werden.

Module

Der weiterbildende Masterstudiengang Umwelt, Klima und Gesundheit wird als berufsbegleitendes Teilzeitstudium über einen Zeitraum von 5 Semestern angeboten. Insgesamt umfasst das Studium 90 ECTS-Punkte. Diese sind in die nachfolgenden Module aufgeteilt:

A: Globalisierung und KlimawandelEinklappen

Dieses Modul setzt die Basis für die folgenden Semester und klärt Terminologien für ein gemeinsames Verständnis und Wording. Die Studierenden erfahren direkte und indirekte Effekte globalen Handelns auf das Klima und die Umwelt sowie die Folgen und Aussichten globaler Umweltveränderungen für die menschliche Gesundheit. Sie lernen, aktuelle Erkenntnisse zu interpretieren und Reports zu den Auswirkungen globaler Umweltveränderungen auf die menschliche Gesundheit zu diskutieren.

B: Politik, rechtliche Aspekte und ÖkonomieEinklappen

Sowohl Kommunikationsstrategien in und aus der Politik, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen und politische Agenden, als auch das Nord-Süd-Gefälle zu Umweltschutz und Klimawandel werden hier ebenso adressiert wie die Grundzüge der Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und von Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich.

C: Planetare Gesundheitskompetenzen in Bildung und KommunikationEinklappen

In diesem Modul geht es um die Implementierung der Themen Klima und Gesundheit in die Curricula der Ausbildungen sowie die Entwicklung von Kommunikationskonzepten. Weiterhin werden Instrumente zum Arbeiten in interprofessionellen, interinstitutionellen Teams thematisiert.

D: Nachhaltige Agrarsysteme, Ernährung und RessourcenkreisläufeEinklappen

In diesem Modul lernen die Studierenden direkte und indirekte Treiber des Wandels in Lebensmittelsystemen kennen. Sie bewerten Systeme der Lebensmittelproduktion im Kontext des sich beschleunigenden Umweltwandels und analysieren deren Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Sie erlangen ebenfalls Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Ernährungssystem im Hinblick auf deren Einfluss auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

E: Nachhaltige Lebenswelten und StadtentwicklungEinklappen

Die Studierenden lernen urbane Lebenswelten als Setting in all seinen Facetten kennen. Triebkräfte der regionalen Urbanisierung werden hier ebenso thematisiert wie Co-Benefits von Klimaschutzmaßnahmen und Möglichkeiten nachhaltiger Mobilität und Arbeit. Sie lernen, wie gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen für Transformationsprozesse bezüglich der planetaren Gesundheit innerhalb dieses Settings entwickelt werden und wie dabei politische, ökonomische und soziokulturelle Implikationen berücksichtigt werden.

F: Planetary Health und Public HealthEinklappen

Dieses Modul behandelt die Relevanz und Koordinationsfunktion des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Kontext von Klimawandel und Klimaschutz (z. B. Entwicklung kommunaler Hitzeaktionspläne). Darüber hinaus wird die Bedeutung der Allgemeinmedizin in der klimasensiblen Gesundheitsberatung und -kommunikation zu Risiken und Präventionsmaßnahmen adressiert.

G: Hydrologie und WasserressourcenEinklappen

In diesem Modul erlernen die Studierenden die Grundlagen der Hydrologie mit dem Schwerpunkt auf Veränderungen, die durch das Klima und durch menschiches Handeln verursacht werden. Der Einfluss des Klimawandels und menschlichen Handelns auf natürliche Ressourcen wie Wasser, Bodenfruchtbarkeit und Ökosystemdienstleistungen wird ebenso besprochen wie die Erschöpfung und Verschmutzung von Ressourcen, die für natürliche Ökosysteme sowie für Agrarökosysteme und damit für die Nahrungsmittelproduktion und die menschliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind.

H: Wohlstand, Konsum und LebensstilEinklappen

Hier lernen die Studierenden soziale, wirtschaftliche und ökologische Folgen individueller Lebensstilentscheidungen kennen. Sie können Chancen und Grenzen nachhaltigen Konsums einordnen und erarbeiten Strategien zur Förderung eines nachhaltigen Konsument*innenverhaltens.

I: BiodiversitätEinklappen

In diesem Modul erhalten die Studierenden einen Einblick in die Ökologie in Bezug auf lokale und globale Ökosysteme. Funktionen, Beziehungen und bestehende Konfliktfelder zwischen wichtigen Stakeholdern bei der Betrachtung von Fragen der Biodiversität werden ebenso thematisiert wie die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biodiversität und menschlicher Gesundheit (z. B. psychische Erkrankungen, Diabetes, KHK, Zoonosen, Infektionskrankheiten, Exikose, UV-induzierte Hauterkrankungen, Erkrankungen von Flora und Fauna).

J: RingvorlesungEinklappen

Im Modul referieren verschiedene nationale und internationale Expert*innen auf dem Gebiet der planetaren Gesundheit. Dabei geben sie den Studierenden vielschichtige, interdisziplinäre und vertiefende Einblicke in ihre praktische Arbeit.

K: ProjektarbeitEinklappen

Die Studierenden bearbeiten von der Planung über die Durchführung bis zur Präsentation des Ergebnisses selbstständig ihr Praxisprojekt. Dabei werden sie in größtmöglicher Eigenverantwortung tätig.

L: MasterthesisEinklappen

Die Abschlussarbeit bezieht sich auf ein transdisziplinäres Forschungsthema aus dem Bereich Umwelt, Klima und Gesundheit. Sie kann auf der Projektarbeit aufbauen und wird von einer/m Betreuer*in aus dem bundesweiten Dozierendenteam begleitet.

Prüfungs- und Studienordnung

Verantwortlich für die Redaktion: Stefan Zeh, Telefon: 7374

Facebook Youtube-Kanal Instagram Blog Kontakt