Inhalte und Lehrmethoden
Inhalte
Die einzelnen Kurspakte adressieren mit ihren Lehrgangsmodulen unterschiedliche Bereiche des Unternehmensumfelds. So steht im ersten Kurspaket „Effizienz“ die schlanke und effiziente Produktion im Mittelpunkt. Das erste Lehrgangsmodul führt mit den Grundlagen der Lean Production in das Thema ein. Das zweite Lehrgangsmodul adressiert konkret die praktische Umsetzung der Wertstrommethode und der Energiewertstrommethode. Im zweiten Kurspaket „Nachhaltigkeit“ befasst sich das dritte Lehrgangsmodul mit den Grundlagen der Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, Produkt- und Materialkreisläufe nachhaltig zu schließen. Das vierte Lehrgangsmodul befasst sich mit den Grundlagen und Methoden zur ökologischen Bewertung von Produkten, Prozessen und Unternehmensstandorten sowie der Messung der Kreislauffähigkeit von Produkten und Materialien. Das fünfte Lehrgangsmodul im Kurspaket „Umsetzung“ stellt die Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und die wichtige Rolle der Beschäftigten bei der Umsetzung in den Fokus.

Lehrmethoden
Die Weiterbildungsmaßnahme findet in Webinarform statt und wird durch eine Materialiensammlung im e-Learning der Universität Bayreuth unterstützt. Innovativ, praxisnah und digital nimmt dieses Programm Bezug auf die aktuelle Situation der Teilnehmenden und versucht diese und deren Kenntnisstand bestmöglich in die Ausgestaltung des Kurses miteinzubeziehen.
Verantwortlich für die Redaktion: Stefan Zeh, Telefon: 7374