Programm und Teilnahmegebühr
Programm
Das kompakt gestaltete Weiterbildungsprogramm soll Einblicke in die unterschiedlichen Aspekte von Inklusion und Barrierefreiheit geben. Gemeinsam mit Betroffenen, Forscher*innen und internationalen Expert*innen werden bestehende Barrieren aufgezeigt, ihre Überwindung erprobt und Techniken hin zum inklusiven Museum vermittelt.
Über die vier Module "Ankommen", "Reinkommen", "Klarkommen" und "Weiterkommen" lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Bereiche eines inklusiven Museums kennen.
- Tag 1Einklappen
-
WILLKOMMEN & ANKOMMEN
10.00 Empfang & Begrüßung durch Team BayFinK
Stefan Kurth (Leiter der Servicestelle Diversity, Referent der Hochschulleitung) und Ulf Vierke (Leiter Iwalewahaus und Beauftragter für behinderte und chronisch kranke Studierende)
Was heißt "inklusive" Kulturarbeit?
Kennenlernen und Besprechen des Programms
10.30 „not yet“ – Inklusion fordert eine andere Welt
Grundlegende Forderungen der Inklusion – ein Input von BayFinK und Girmay Gebrehmedhin
11.00 Warum das Museum (doch) der Ort ist, an dem die Welt neu gedacht wirdSusanne Maier, kunstklusiv & Ijeoma Uche-Okeke: Kapaza (tbc.)
13.00 Lunch BaggerslaREINKOMMEN
14.30 Input Wheelmapping
Bastian Beekes (Berlin)
15.30 Talya Lubinsky: Melting StoneWie Erinnerkungskulturen inklusiv und intersektional gestalten?
17.00 Apéro
18.00 Diversitätsgerechte Bildsprache (Online-Vortrag)
Andi Weiland (Gesellschaftsbilder)
20.00 Dinner & Empfang
Thokozani Mhlambi (Cello)
Barrierefreies Veranstalten mit Samanea Karrfalt (tbc.)
- Tag 2Einklappen
-
KLARKOMMEN
10.00 Willkommen zurück!
Rückgrat/Hinter den Kulissen – Sammlung & Archiv barrierefrei und zugänglich
Barrierefreiheit: Alexandra Kuhnke (Leiterin Digitales / Iwalewahaus), Benjamin Zorn (Iwalewahaus)
Gesellschaftliche Teilhabe: Sophiatown Digital Archive (digital)
11.00 (Nicht immer) "a curator's best friend…": InklusionSarah Böllinger (Kuratorin and Leiterin Büro becks) und Dr. Katharina Fink (Iwalewahaus)
12.00 Kaffeepause
12.30 WorkshopUser Experience Design für Museumsmenschen
14.00 Lunch bei Ganesha15.00 Ansichtsachen:Taktiles in Ausstellungen
Claudia Böhme (Kulturvermittlerin), Emeka Alams und Philipp Schramm (Iwalewahaus) im Gespräch
16.00 DGS in der Kulturarbeit
Philipp Schramm im Gespräch mit Thomas Zeidler (Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit beim Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V., Gehörlosenverein Bayreuth)17.15 Leichte Sprache zur Einführung
Mit Sabrina Weyh (Capito) und Lena Naumann (BIGSAS, Universität Bayreuth)20.00 Kultur im Innenhof: Barbecue mit Kültürbuffet
Kültürhane, Mersin
- Tag 3Einklappen
-
KLARKOMMEN & WEITERKOMMEN
09.30 Willkommen zurück!
Team BayFinK
10.00 Publikationen barrierefrei gestalten
Ein Beitrag von Explosing Visual Culture / engagement global
11.00 Inklusiv vermitteln
Ein Beitrag von Susanne Weckwerth (Hygiene-Museum Dresden) (tbc.)12.30 Feedback & bis bald!
13.00 Snack, Foto & Abreise
Gebühr
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 650. Darin sind alle Kosten für Lehrmaterialien und Verpflegung enthalten.
Links
Individuelle Weiterbildungsangebote für Unternehmen
Fördermöglichkeiten für Berufsbegleitende Weiterbildung
Verantwortlich für die Redaktion: Anna-Theresa Lienhardt, Telefon: 7302