Druckansicht der Internetadresse:

Logo of the University of Bayreuth Seite drucken
Flächensparende Gemeindeentwicklung

Zertifikatskurs: Flächensparende Gemeindeentwicklung

Instrumente, Strategien und gute Kommunikation auf dem Weg in die flächensparende Kommune

Wo sehen Sie Ihre Kommune in zwei, fünf oder zehn Jahren? Haben Sie es geschafft, Ihre Kommune lebendig zu halten? Kennen Sie die Bedürfnisse der Bürger*innen und können Sie diese befriedigen? Gibt es einen guten Zusammenhalt und ein attraktives Angebot für Jung und Alt, das die Lebensqualität steigert?

Wenn Sie Ihre Kommune zukunftsfähig aufstellen wollen, müssen Sie kurze Wege ermöglichen, neue Wohnformen und damit neue Angebote für Mitbürger*innen schaffen und Begegnungsmöglichkeiten kreieren, um einen Beitrag für die Gesellschaft sowie gegen den Klimawandel zu leisten. Kurzum, Sie müssen eine qualitative und sparsame Freiflächengestaltung vorantreiben und das bei gleichbleibender oder weniger Belastung für die kommunalen Haushalte. Stellen Sie bereits heute die Weichen und profitieren Sie von den Standortvorteilen und Entwicklungschancen, die sich auf dem Weg zu einer flächensparenden, zukunftsfähigen Gemeinde ergeben.

Im Zertifikatskurs "Flächensparende Gemeindeentwicklung" erlernen Sie die wichtigsten Instrumente für die Entwicklung einer individuellen Vision für Ihre Gemeinde. Unsere Expert*innen unterstützen Sie bei diesem Prozess und liefern aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis für ein optimales Vorgehen.

Jetzt online anmelden!

Fünf Gründe für den Zertifikatskurs „Flächensparende Gemeindeentwicklung“

1. Blended Learning: Mischform aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen

2. Instrumente und Strategien für eine zukunftsfähige Kommune

3. Fallweise Förderung des Kurses über das Amt für Ländliche Entwicklung

4. Behandlung individueller Problemstellungen, Visionen und Projekte

5. Austausch- und Netzwerkmöglichkeiten




Video: "Flächensparende Gemeindeentwicklung: Instrumente, Strategien und gute Kommunikation auf dem Weg in die flächensparende Kommune"

Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.


Weitere Informationen zum Zertifikatskurs

Termine & Key FactsEinklappen
  • Kommender Starttermin: 15. & 16. September 2023
  • Anmeldeschluss: 01. September 2023
  • Kursdauer: 7 Tage (Module können nicht einzeln gebucht werden)
  • Format: Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen
  • Abschluss: Zertifikat „Flächensparende Gemeindeentwicklung“ der Universität Bayreuth
    (Für den Erhalt eines Zertifikats muss eine erfolgreiche Prüfungsleistung in Form einer Projektarbeit/Präsentation/Fallstudie absolviert werden.)
TerminübersichtEinklappen

Modul 1 (in Präsenz)
Freitag, 15. September 2023, 14.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 16. September 2023, 09.00 – 16.00 Uhr
 
Modul 2 (Online)
Freitag, 20. Oktober 2023, 14.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 21. Oktober 2023, 09.00 – 16.00 Uhr
 
Modul 3 (in Präsenz)
Freitag, 19. Januar 2024, 14.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 20. Januar 2024, 09.00 – 16.00 Uhr
 
Modul 4 (in Präsenz)
Freitag, 23. Februar 2024, 10.00 – 18.00 Uhr

ZielgruppeEinklappen

Der Zertifikatskurs richtet sich an diejenigen, die Leitungs- oder Führungsaufgaben im Bereich der städtischen und gemeindlichen Verwaltung wahrnehmen oder Gemeinden in ihrer Arbeit darin unterstützen:

  • Mitarbeiter*innen in kommunalen Planungs- und Bauämtern
  • Mitarbeiter*innen der Regionalentwicklung
  • Architekt*innen, Jurist*innen und engagierte Bürger*innen
  • Geograph*innen, Geodät*innen, Raumplaner*innen, Landschafts- und Stadtplaner*innen
Ablauf und InhalteEinklappen

Die Kursinhalte gliedern sich in vier Modulbereiche, die an insgesamt vier Wochenenden vermittelt werden. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die einzelnen Module und deren Inhalte.

DozierendeEinklappen

Renommierte Dozierende aus Wissenschaft und Praxis bestreiten die ihrer Expertise entsprechenden Fachmodule.

AnmeldungEinklappen

Ihre Anmeldung zum Zertifikatskurs können Sie bequem über unser Online-Formular vornehmen. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen der Universität Bayreuth sowie der Campus-Akademie für Weiterbildung an.

KostenEinklappen

Das Teilnahmeentgelt beträgt 1.890 €. Darin sind alle Kosten für Verpflegung und Lehrmaterialien enthalten. Diese Kosten sind als Fortbildungskosten im Rahmen der Werbungskosten steuerlich absetzbar.

Dieser Kurs ist fallweise bis zu 75 % förderbar in laufenden Dorferneuerungsverfahren. Förderungsträger ist das Amt für Ländliche Entwicklung. Bei Interesse melden Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung bei dem für Ihre Gemeinde zuständigen ALE.

Fünf Key Facts über den berufsbegleitenden Zertifikatskurs Flächensparende Gemeindeentwicklung

Möchten Sie mehr erfahren?

Informationsmaterial anfordernEinklappen

Sie wünschen sich detaillierte Informationen zum Zertifikatskurs? Dann fordern Sie jetzt unser Infopaket an!

Persönlicher GesprächsterminEinklappen

Sie möchten in einem persönlichen Gespräch mehr über den Zertifikatskurs erfahren oder offene Fragen klären? Wir beraten Sie jederzeit gerne. Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Gesprächstermin!

Wie kann ich mich anmelden?Einklappen

Über unser Online-Anmeldeformular können Sie sich einfach und bequem für den berufsbegleitenden Zertifikatskurs "Flächensparende Gemeindeentwicklung" anmelden. Wir freuen uns auf Sie!

Fragen und Antworten zu unseren WeiterbildungsprogrammenEinklappen

Welche Vorteile bietet die Teilnahme an einem Weiterbildungsprogramm bei der Campus-Akademie? Inwieweit wird die Qualität der Kurse sichergestellt? Und an wen kann ich mich bezüglich einer Übernachtungsmöglichkeit wenden? Umfassende und ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unseren FAQ.


Ihr Kontakt

Anna-Theresa Lienhardt, Mitarbeiterin bei der Campus-Akademie für Weiterbildung an der Universität Bayreuth

Anna-Theresa Lienhardt, M.A.

Ansprechpartnerin für den Zertifikatskurs "Flächensparende Gemeindeentwicklung"

Verantwortlich für die Redaktion: Anna-Theresa Lienhardt, Telefon: 7302

Facebook Youtube-Kanal Instagram Blog Kontakt