Programm und Teilnahmegebühr
Modulplan
- Modul 1: Teamdynamiken 4.0Einklappen
-
- Einfluss der Digitalisierung auf Teamarbeit
- Erfolgreiche Teamarbeit unter Agilität und Flexibilität
- Optimale Zusammenstellung von Teams
- Teamdynamiken kontrollieren und forcieren
- Teamrollen, Emotionen und Persönlichkeitstypen im Team
- Einfluss der Digitalisierung auf Teamarbeit
- Modul 2: Flexible ArbeitsweltenEinklappen
-
- Flexible Arbeitswelten: Hintergründe, Potentiale und Herausforderungen
- Arbeiten in der digitalisierten Welt
- Humanisierung digitaler Arbeit
- Neue Bürokonzepte für innovative Arbeit
- Kreativinstrumente und Coworking-Spaces
- Flexible Arbeitswelten: Hintergründe, Potentiale und Herausforderungen
- Modul 3: AssistenzsystemeEinklappen
-
- Visualisierungslösungen zur Werker*innen-Unterstützung
- Einsatz von Smart Devices in der Produktion
- Arbeitsplatzgestaltung der Zukunft
- Visualisierungslösungen zur Werker*innen-Unterstützung
- Modul 4: Technologieanalyse 4.0Einklappen
-
- Identifikation von potenziellen Handlungsfeldern
- Technische Lösungen und Trends
- Methoden zur Technologiebewertung
- Identifikation von potenziellen Handlungsfeldern
- Modul 5: Entwicklungsworkshop 4.0Einklappen
-
- Einführung in das Projektmanagement
- Tools im Projektmanagement
- Agile Entwicklung mit Scrum und Sprints
- Design-Thinking
- Beurteilung von Ergebnissen
- Multiprojektmanagement
- Einführung in das Projektmanagement
- Modul 6: Integrierte ManagementsystemeEinklappen
-
- Grundlagen verschiedener Managementsysteme
- Identifikation von Anwendungsbereichen
- Vorbereitung von Zertifizierungen
- Einsatz digitaler Hilfsmittel für integrierte Managementsysteme
- Grundlagen verschiedener Managementsysteme
- Modul 7: Mass CustomizationEinklappen
-
- Gestaltung kundenindividueller Massenprodukte
- Maßnahme zur Reduktion der Komplexität
- Umsetzung von Skalen- und Lerneffekten
- Gestaltung kundenindividueller Massenprodukte
- Modul 8: Circular EconomyEinklappen
-
- Grundlagen von Kreislaufstrategien für Unternehmen
- Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltiges Produktdesign
- Grundlagen von Kreislaufstrategien für Unternehmen
- ProjektarbeitEinklappen
-
Während der Weiterbildungsmaßnahme setzen sich die Teilnehmenden unter wissenschaftlicher Begleitung mit einem unternehmensrelevanten, selbstgewählten Thema auseinander und präsentieren dieses in der abschließenden Präsenzphase.
Ablauf
Die Blockkurse sind fest terminiert und finden einmal im Monat an einem Freitag und einem Samstag jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr statt.
Gebühr
Aufgrund der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds ist dieser Kurs für die Teilnehmenden kostenfrei. Jetzt einfach und bequem über unser Online-Formular anmelden!
Verantwortlich für die Redaktion: Stefan Zeh, Telefon: 7374