Austausch, Perspektiven und Erfolgsgeschichten: Die zweite Fachtagung der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte
Emad al-sharafi – 26. Juni 2025
Vom 04. bis 05. Juni 2025 fand im Humboldt Carré in Berlin die zweite Fachtagung der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) statt. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um die akademische und berufliche Integration internationaler Studierender sowie studierter Fachkräfte in Deutschland zu fördern – unter anderem durch die Förderprogramme "FIT" und "PROFI plus". Als Koordinator des Projekts "PROFI plus in Planetary Health" der Universität Bayreuth war auch Emad al-sharafi von der Campus-Akademie vor Ort.

Die Projektverantwortlichen der Universität Bayreuth und der Hochschule Hof hatten Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Wie bereits im Vorjahr kamen bei der Fachtagung Verantwortliche der Förderprojekte zusammen, um sich über die aktuellen Herausforderungen der Fachkräftesicherung auszutauschen. Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten für Vernetzung und Diskussion. Neben Good Practices, die von einzelnen Hochschulen vorgestellt wurden, organisierte der DAAD ein umfangreiches Programm mit zehn Sessions, die sich mit Themen wie akademischer, rechtlicher, kultureller und beruflicher Integration internationaler Talente beschäftigten.
Besonders viel Raum für offenen Austausch bot ein Format, bei dem Verantwortliche der Förderprojekte selbst Themen vorschlagen und als Workshops moderieren konnten. Einer dieser Workshops – "Miteinander statt übereinander" – brachte Verantwortliche mit internationalem Hintergrund mit denen deutscher Herkunft zusammen, um über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu sprechen.
Ein weiteres Highlight der Fachtagung war der Beitrag von zwei kürzlich integrierten internationalen Fachkräften, die ihre persönlichen Erfolgsgeschichten mit dem Publikum teilten. Dabei gaben sie auch Einblicke, welche Unterstützungsmaßnahmen ihnen besonders geholfen haben – und was ihrer Meinung nach noch verbessert werden könnte, um die Integration internationaler Fachkräfte zukünftig zu erleichtern.

Ein erfreuliches Wiedersehen: Projektkoordinator und ProRef-Absolvent Emad al-sharafi trifft seinen ehemaligen ProRef-Koordinator.
Eine besonders inspirierende Geschichte brachte unser Kollege Emad al-sharafi aus Bayreuth mit: Er selbst nahm 2019 als Teilnehmer am Weiterqualifizierungsprogramm "ProRef" in Flensburg teil. Sechs Jahre später traf er bei der Fachtagung seinen damaligen ProRef-Koordinator wieder – heute leiten sie beide jeweils ein eigenes PROFI plus-Projekt in Bayreuth und Flensburg. Dieses Wiedersehen auf Augenhöhe zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreich Weiterqualifizierungsprogramme zur nachhaltigen Integration internationaler Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt beitragen können.
Das Projekt "PROFI plus in Planetary Health: Gesundheit, Ernährung und Umwelt" ist eine gemeinsame Kooperation der Campus-Akademie für Weiterbildung, des International Office sowie der Servicestelle KarriereService & Unternehmenskontakte der Universität Bayreuth und richtet sich gezielt an internationale Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheits-, Ernährungs- oder Umweltwissenschaften. Durch den inter- und transdisziplinären Zertifikatslehrgang wird ein attraktives Weiterbildungsangebot geschaffen, das gleichzeitig auch die Arbeitsmarktchancen der Teilnehmenden verbessert und zur Fachkräftesicherung beiträgt.
Der erste Durchgang von PROFI plus an der Universität Bayreuth startete im Januar 2025. Nach sechs Monaten intensiver Weiterqualifizierung wird die Abschlusszeremonie Ende Juli 2025 am Bayreuther Campus stattfinden, bei der die Teilnehmenden ihre Zertifikate erhalten. Wir freuen uns schon sehr auf diesen feierlichen Moment! Das Programm läuft noch bis Ende 2028.
Sie möchten sich selbst für PROFI plus in Planetary Health bewerben? Erfahren Sie mehr auf der Website des Programms.
Weitere Informationen über die Förderung finden Sie auf den offiziellen Seiten der Programme PROFI plus und FIT.
Kontakt:
Emad al-sharafi, M.A.
Campus-Akademie für Weiterbildung
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 30
94557 Bayreuth
profi@uni-bayreuth.de
0921/55-7302