Druckansicht der Internetadresse:

Logo of the University of Bayreuth Seite drucken

BIGA Regio: Feierliche Zertifikatsübergabe und erfolgreicher Projektabschluss




Benedikt Lieb, 09. Oktober 2025

Begeisterung, Anerkennung und Zuversicht lagen in der Luft, als am 29. September 2025 die Teilnehmenden des Weiterqualifizierungsprogramms "BIGA Regio" ihre Zertifikate entgegennahmen. Im Tagungssaal des Forschungszentrums Afrika der Universität Bayreuth konnten die 18 Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit ihren Angehörigen und Mitwirkenden des Förderprojekts ihren Erfolg gebührend feiern. Nach neun intensiven Monaten mit Fachkursen und Fachsprachkursen, Karriere-Coachings und Jobmentoring blickten die Teilnehmenden – aber auch die Projektverantwortlichen – dem erfolgreichen Abschluss des Programms mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen. 

Gruppenfoto BIGA Regio

Ziel von BIGA Regio war es, hochqualifizierte Fachkräfte mit Fluchthintergrund bei ihrem Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Trotz spezialisierter Ausbildung und einschlägiger Berufserfahrung stehen geflüchtete und migrierte Personen auf der Suche nach einer bildungsadäquaten Beschäftigung in Deutschland häufig Hürden gegenüber – von mangelnden Fachsprachkenntnissen über Unvertrautheit mit dem deutschen Arbeitsmarkt bis hin zu fehlendem Verständnis für ausländische Abschlüsse seitens der Unternehmen.Im Rahmen des Zertifikats "Knowhow für die Digitale Industrie" konnten die Teilnehmenden Ihre Fach- und Fachsprachkenntnisse ausbauen, einen Einblick in die Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes erhalten und wertvolle Kontakte knüpfen.

Prof. Dr. Nina Nestler am Podium

Mit einem Grußwort eröffnete Prof. Dr. Nina Nestler, Vizepräsidentin für Internationalisierung, Chancengleichheit und Diversity der Universität Bayreuth, die Veranstaltung. Sie gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrer Leistung und betonte, dass der erfolgreiche Abschluss angesichts erschwerter Bedingungen durch die Flucht- und Migrationsgeschichte der Gruppe ganz besonders den Ehrgeiz und das Engagement jeder und jedes einzelnen beweist. Außerdem hob sie den hohen Stellenwert von Förderprojekten wie BIGA Regio hervor – nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für die Universität Bayreuth und die gesamte Region.

Anschließend richtete die Projektleiterin Ariane Leeven in einer mitreißenden Rede warme Worte an die Anwesenden, bedankte sich bei allen Mitwirkenden und lobte die harte Arbeit, die Ausdauer und die Entschlossenheit der Teilnehmenden. "Ich hoffe von Herzen", so Leeven, "dass ihr eure Ziele erreicht und eure Träume Wirklichkeit werden lasst. Und dass ihr die Anerkennung in Deutschland erhaltet, die ihr alle so sehr verdient." Nach der feierlichen Übergabe der Zertifikate durch das Kernteam des Förderprojekts, Ariane Leeven (Campus-Akademie für Weiterbildung), Diana Mignano (International Office der Hochschule Hof) und Dr. Roland Wuttke (KarriereService der Universität Bayreuth), hatten die Absolventinnen und Absolventen bei einem geselligen Buffet die Gelegenheit, ihren Erfolg miteinander, mit ihren Angehörigen und mit dem Projektteam zu zelebrieren. 

BIGA Regio Absolvent:innen umarmen Projektkoordinatorinnen

Mit der Abschlussveranstaltung endet BIGA Regio (Bildungsadäquate Integration geflüchteter Akademiker*innen in der Region) nach einer Projektlaufzeit von zwei Jahren. Das Weiterqualifizierungsprogramm wurde vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Zielgruppe waren geflüchtete und migrierte Personen mit Hochschulabschluss im MINT-Bereich, die eine bildungsadäquate Beschäftigung in Deutschland anstreben. BIGA Regio wurde in Kooperation zwischen der Campus-Akademie für Weiterbildung, des International Office der Hochschule Hof und der Servicestelle KarriereService der Universität Bayreuth durchgeführt. 

Die hohe Beschäftigungsrate der Absolventinnen und Absolventen des ersten Durchlaufs spricht für den Erfolg des Programms. Die Erkenntnisse aus BIGA Regio fließen außerdem direkt in die Konzeption und Durchführung des DAAD-Drittmittelprojekts "PROFI plus" ein, das seit Januar 2025 von der Campus-Akademie für Weiterbildung und der Servicestelle KarriereService der Universität Bayreuth angeboten wird. 

Für weitere Informationen zu unseren Drittmittelprojekten und Kooperationen steht das Team der Campus-Akademie für Weiterbildung gerne zur Verfügung.


Kontakt:

Benedikt Lieb, M.A.
Campus-Akademie für Weiterbildung
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 30
94557 Bayreuth

benedikt.lieb@uni-bayreuth.de
0921/55-7323

Facebook Youtube-Kanal Instagram Blog Kontakt