Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement / Zertifikatskurs
Gesunde, motivierte und leistungsstarke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Unternehmen. Mithilfe der berufsbegleitenden Weiterbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ erlernen Sie die Grundlagen sowie praxisorientierte Instrumente zur Einführung eines zielgerichteten Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen.
Durch intensive Betreuung, persönlichen Austausch mit Praktikern, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten sowie reale Praxisbeispiele und Fallstudien soll für die Teilnehmenden ein Mehrwert generiert werden, der es Ihnen ermöglicht, neu erlernte Kenntnisse gewinnbringend in die eigene berufliche Praxis zu integrieren.
Die Weiterbildungseinrichtungen der Universität Bayreuth, der Hochschule Coburg und der Universität Bamberg streben den Aufbau gemeinsamer Weiterbildungsangebote an. Im Rahmen des ersten gemeinsamen Weiterbildungsprojekts liegt die Federführung bei der Campus-Akademie der Universität Bayreuth. Das Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZWB) der Universität Bamberg und das Institut für lebenslanges Lernen der Hochschule Coburg stellen an jeweils zwei Veranstaltungstagen Dienstleistungen zur Verfügung. Bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Zertifikatslehrganges sind Dozentinnen und Dozenten aller drei Hochschulen beteiligt.
Sicherheitshinweise zu COVID-19
Wichtige Hinweise über Zugangsregelungen und Maskenempfehlung am Campus erhalten Sie über die Corona-Infoseite der Universität Bayreuth. Bei Rückfragen wenden Sie sich jederzeit gerne an uns!
Video: "Betriebliches Gesundheitsmanagement / Mit diesen drei Tipps gelingt die Umsetzung / ONE MINUTE TALK"
Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.Das Wesentliche in Kürze | |
Nächster TerminStarttermin: 11. & 12. März 2023 (jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr) | Links |
Konditionen und GebührenTeilnahmeentgelt: € 2.290 Bei vollständiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat | KontaktStefan Zeh |