Programm und Teilnahmeentgelt
- 1. Präsenzphase: Gesundheitsmanagement und -wissenschaftEinklappen
-
- Grundlagen der Gesundheitswissenschaft
Prof. Dr. Susanne Tittlbach (Universität Bayreuth)
Dr. Philipp Laemmert (Universität Bayreuth)- Grundlagen des Gesundheitsmanagements
Thomas Komm, M. A. (Hochschule Coburg)
- 2. Präsenzphase: Prozess BGM und PersonalmanagementEinklappen
-
- Prozess BGM
Kathrin Glaser-Bunz (Kathrin Glaser-Bunz Beratung für
Betriebliches Gesundheitsmanagement)- Personalmanagement
Prof. Dr. Gerald Schmola (Hochschule Hof)
- Prozess BGM
- 3. Präsenzphase: Bewegung und Arbeits- & GesundheitsschutzEinklappen
-
- Handlungsfeld Bewegung
Dr. Philipp Laemmert (Universität Bayreuth)
- Arbiets- und Gesundheitsschutz
Prof. Dr. Astrid Schütz (Universität Bamberg)
- 4. Präsenzphase: HandlungsfelderEinklappen
-
- Handlungsfeld psychische Gesundheit
Prof. Dr. Astrid Schütz (Universität Bamberg) - Handlungsfeld gesundheitliche Führung und Kommunikation
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg)
- Handlungsfeld psychische Gesundheit
- 5. Präsenzphase: Handlungsfelder und Ökonomische EvaluationEinklappen
-
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
Kathrin Glaser-Bunz (Kathrin Glaser-Bunz Beratung für
Betriebliches Gesundheitsmanagement)- Ökonomische Evaluation
Prof. Dr. Volker Ulrich (Universität Bayreuth)
- Best Practice Beispiele
Dr. Philipp Laemmert (Universität Bayreuth)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- ProjektarbeitEinklappen
-
In der zweiten Hälfte des Kurses erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Projektarbeit, in der aktuelle Fragestellungen aus der Praxis unter wissenschaftlicher Betreuung analysiert werden.
Teilnahmegebühren
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 2.290. Darin sind alle Kosten für Verpflegung und Lehrmaterialien enthalten.
Termine
11. und 12. März 2023
April 2023
Juni 2023
Juli 2023
September 2023
Verantwortlich für die Redaktion: Stefan Zeh