Programm und Teilnahmeentgelt
Vor dem Hintergrund der weitergehenden Restriktionen aus Bundes- gesundheitsministerium und GBA sowie aus Kammern und KVen, ist es für alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte notwendig, in größeren Maßstäben vernetzt zu denken und zu handeln. Diese Fähigkeiten soll dieser berufsbegleitende Kurs vermitteln.
Programm
- Modul 1Einklappen
-
- Konzeptionelle Einführung
- Ärztinnen und Ärzte als Unternehmerinnen und Unternehmer
- Die Arztpraxis im Kontext der GW
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Unternehmerisches Denken für die Arztpraxis
- Controlling (Kosten und Leistungsrechnung, Kennzahen) für die Arztpraxis
- Investitions- und Finanzplanung für die Arztpraxis (Liquidität und Bonität)
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Vorbereitung der Projektarbeiten
- Konzeptionelle Einführung
- Modul 2Einklappen
-
- Grundlagen Arzt- und Medizinrecht
- Juristische Aspekte von Kooperationen und Netzwerken
- Steuerliche Aspekte in der Arztpraxis
- Zulassungsrecht
- Praxiskauf und -verkauf
- Grundlagen Arzt- und Medizinrecht
- Modul 3Einklappen
-
- Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
- Gebührenordnung und Anwendung der GOÄ
- Versicherungsmanagement in der Arztpraxis
- IT in der Arztpraxis
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Personalführung und Kundenbetreuung
- Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
- Modul 4Einklappen
-
- Arztpraxis im Kontext der Gesundheitswirtschaft
- Aktuelle Probleme der Gesundheitspolitik
- Aktuelle Probleme der Selbstverwaltung
- SWOT-Präsentationen der Teilnehmenden
- Abschlussdiskussion (Lessons Learnt)
- Arztpraxis im Kontext der Gesundheitswirtschaft
Gebühr
Das Teilnahmeentgelt für Mitglieder BFAV e. V. & BVNF e. V. beträgt € 2.500.
Das Teilnahmeentgelt für Nicht-Mitglieder beträgt € 3.000.
Das Teilnahmeentgelt enthält die Kursgebühr, sowie Verpflegung und Rahmenprogramm.
Verantwortlich für die Redaktion: Katrin Anton, Telefon: 7533