Programm und Teilnahmegebühr
Der Kursinhalt ist in vier kompakte Module aufgeteilt, die an den Präsenzwochenenden vermittelt werden. Die Projektarbeit wird begleitend erstellt und in der Abschlusssitzung präsentiert.
Programm
- Modul 1 - 26. und 27. April 2019Einklappen
-
- Aktuelle Grundlagen und Neuentwicklungen im Beschaffungsmanagement
- Vom operativen Einkäufer zur strategischen Beschaffung
- Portfolio-Analysen für den Einkäufer
- Einkauf im Zeitalter des Supply Chain Management
- Vertikale und horizontale Einkaufskooperationen
- Modul 2 - 17. und 18. Mai 2019Einklappen
-
- Der Einkäufer im Spannungsfeld von Produktkosten und -qualität
- Von der Einkaufsstrategie zur operativen Umsetzung
- Organisation des Einkaufs
- Einkaufs-Controlling
- Herausforderung Global Sourcing
- Professionelle Verhandlungsführung im Einkauf
- Der Einkäufer im Spannungsfeld von Produktkosten und -qualität
- Modul 3 - 14. und 15. Juni 2019Einklappen
-
- Risikomanagement im Einkauf
- Zertifizierung nach ISO 9001 und TS 16949
- Praxisbeispiele, insbesondere Projektmanagement im Einkauf
- Lieferanten-Evaluation
- Lieferantenentwicklung und -integration
- Elektronische Beschaffung
- Vertragsrecht & Mängelgewährleistung
- Modul 4 - 19. und 20. Juli 2019Einklappen
-
- Präsentation der Projektarbeiten
- Lessons learnt
- Quantitative Methoden im Einkauf
- Schlüsselqualifikationen für den Einkäufer
- Abschlussdiskussion
- ProjektEinklappen
-
Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis werden unter wissenschaftlicher Betreuung im Rahmen eines Projektes analysiert. Die Ergebnisse werden anhand einer Kurzpräsentation vorgestellt. Optional ist der Erhalt von ECTS-Punkten möglich, hierfür muss zusätzlich eine schriftliche Projektarbeit angefertigt werden.
Gebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt € 1.990.
Darin sind alle Kosten für Verpflegung und Lehrmaterialien enthalten.
Verantwortlich für die Redaktion: Stefan Zeh