Inhalt

"Corporate Responsibility (CR) ist für Unternehmen zur komplexen Herausforderung geworden: Den CR-Risiken im Bereich Compliance, Supply Chain und im Stakeholder-Management stehen enorme Chancen durch CR gegenüber, z. B. bei der Entwicklung von innovativen Produkten oder im Marketing. Die zielorientierte Umsetzung von CR-Aktivitäten im Unternehmen verlangt hohe fachliche Expertise. Bislang sind die wenigsten Unternehmen und Ansprechpartner angemessen auf diese umfangreichen Aufgaben vorbereitet. Ein praxisorientiertes Ausbildungsangebot ist daher dringend notwendig, um die unternehmerischen Potentiale von CR auszuschöpfen."
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink
- Unternehmensethische und Betriebswirtschaftliche GrundlagenEinklappen
-
- Nachhaltigkeitsziele (insb. SDG)
- Gesellschaftliche Trends
- Corporate Governance und Responsibility
- Shared Value
- Risikomanagement
- Nachhaltigkeitsziele (insb. SDG)
- Entwicklung, Umsetzung und Wirksamkeit des CR-ManagementsEinklappen
-
- Aufbau der CR-Strategie
- Potenzialanalyse
- Materialitätsmatrix
- CR in den Wertschöpfungsketten
- Organisation
- Wirkungsmessung
- Aufbau der CR-Strategie
- Anwendungsbereiche des CR-ManagementsEinklappen
-
- Bedürfnispyramide
- Kundenberatung
- Ethische bzw. nachhaltige Produkte
- Mitarbeitergewinnung und -bindung
- Cultural Branding
- Sponsoring und gesellschaftliches Engagement
- Bedürfnispyramide
- CR von Finanzdienstleistern anhand von Praxis-BeispielenEinklappen
-
- Präsentation von Praxisbeispielen
- Arbeiten an realen Fallstudien
- Präsentation von Praxisbeispielen
Verantwortlich für die Redaktion: Stefan Zeh