Smart Data Academy
Arbeit im Unternehmen der Zukunft
Daten sind der Rohstoff der Zukunft und schon heute branchenübergreifend omnipräsent. Auch im produzierenden Gewerbe sind jährlich große Datenzuwächse zu beobachten, wodurch sich viele neue Chancen und Herausforderungen für den Arbeitsalltag ergeben. Wichtig ist eine zielgerichtete Generierung, intelligente Auswertung und wertschöpfende Nutzung von Daten mittels Technologien der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz. Der beim STMWK beantragte Zertifikatskurs „Smart Data Academy“ soll Unternehmen dabei unterstützen die durch die neuen Technologien vorhandenen Potentiale zu verstehen und nutzbar zu machen.
Teilnahmevoraussetzungen für Teilnehmende
Mindestens abgeschlossene Berufsausbildung oder höhere Qualifikation
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
Teilnahmevoraussetzung für Unternehmen
- Alle interessierten Unternehmen mit Hauptsitz in Bayern
- Keine Begrenzung bei Mitarbeiterzahl oder Jahresumsatz
Zielgruppe
Das Projekt ist darauf ausgerichtet, Ingenieur*innen, Techniker*innen und Fachkräften aus dem produzierenden Gewerbe die Chancen, die sich aus den Bereichen Digitalisierung, Big Data und KI in der Produktion ergeben, aufzuzeigen und einen anwendungsorientierten Wissenstransfer in die Unternehmen durchzuführen.
Lehrmethoden
Die Weiterbildungsmaßnahme findet in Webinarform statt und wird durch eine Materialiensammlung im
e-Learning der Universität Bayreuth unterstützt. Innovativ, praxisnah und digital nimmt dieses Programm Bezug auf die aktuelle Situation der Teilnehmenden und versucht diese und deren Kenntnisstand bestmöglich in die Ausgestaltung des Kurses miteinzubeziehen.
- Modul 1: Big DataEinklappen
-
- Einführung in Big Data
- (Big) Data Management in Unternehmen
- Big Data Systeme und Architekturen
- Übersicht zu Big Data Analytics
- Einführung in Big Data
- Modul 2: Lean DataEinklappen
-
- Einführung in Data Science
- Herausforderungen und Potentiale von KI und Datennutzung
- Methoden des Data Mining
- Potentialanalyse im Unternehmen
- Einführung in Data Science
- Modul 3: Smarte DatengewinnungEinklappen
-
- Datenverständnis und Datenquellen im Unternehmen
- Kernaufgaben der Datenaufbereitung
- Techniken der Datenakquise und
- Signalverarbeitung
- Datenverständnis und Datenquellen im Unternehmen
- Modul 4: Intelligente DatenwertschöpfungEinklappen
-
- Datenveredelung
- Einführung in Machine Learning und KI-Verfahren
- Übersicht zu Entwicklungsumgebungen
- Modellbildung und -evaluation
- Datenveredelung
- Modul 5: Effiziente DatenverwertungEinklappen
-
- Modelleinsatz im Betrieb
- Techniken der Datenvisualisierung
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Assistenzsysteme und Werkerführung
- Modelleinsatz im Betrieb
Das Wesentliche in Kürze | |
AblaufJedes Modul zu je 10 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten wird an zwei Onlinetagen durchgeführt. Die Onlinetage finden einmal monatlich jeweils an einem Freitag (12:00 bis 17:00 Uhr) und einem Samstag (08:00 bis 13:00 Uhr) statt. Die Termine werden direkt nach erfolgreicher Projektbewilligung auf der Homepage der Campus-Akademie veröffentlicht. | Links |
Konditionen und GebührenFür die Teilnahme an dem Kurs entstehen keine Kosten. Bei vollständiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat "Smart Data Academy" (Universität Bayreuth). Inhaltlich verantwortlicher Lehrstuhl Der seit 2001 tätige Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik offeriert wegweisende Kompetenzen im Bereich der Zukunfts- und Nachhaltigkeitstechnologien. | KontaktStefan Zeh |